Im Rosenkranzgebet das Evangelium meditieren
Nahezu jeder Evangelientext kann in Jesusanrufungen meditiert werden. So kann man das Evangelium Mt 9,9–13 lesen und zur Meditation darüber einladen: „Jesus, der zu Zachäus aufsieht“; „Jesus, der sich der Kleinen und der Sünder annimmt“; „Jesus, der uns sein Erbarmen schenkt“; „Jesus, der sich einlädt an unseren Tisch“; „Jesus, der uns seine heilsame Nähe schenkt“.
Auch persönliche und gemeindliche Anliegen können in Jesus verankert und in das Rosenkranzgebet eingebracht werden: „Jesus, der den Freund als Geschenk anvertraut hat“; „Jesus, der … auf seiner Reise begleiten möge“; „Jesus, der … seinen Geist der Kraft in ihrer schweren Entscheidung schenken möge“; „Jesus, der den Familienkreis unserer Gemeinde führen möge“. – Die Sonntagsevangelien können auf diese Weise meditiert werden – im Vorhinein als auch in der Woche danach. Das ist nicht immer einfach, aber entsprechende Gesätze zu formulieren ist bereits ein Teil dieser Meditation …
Im folgenden Beispiele für die vier Sonntage im Oktober.
27. Sonntag im Jahreskreis
- Jesus, der der Sohn Gottes ist.
- Jesus, der sich zum Gottesknecht gemacht hat.
- Jesus, der unser Weinstock ist.
- Jesus, in dem wir uns verwurzeln sollen.
- Jesus, der von uns Früchte erwartet.
28. Sonntag im Jahreskreis
- Jesus, der unser Bräutigam ist.
- Jesus, der uns als Gäste zu sich lädt.
- Jesus, der keine Grenzen zieht.
- Jesus, der uns im Mahl begegnen will.
- Jesus, den wir als Gewand angelegt haben.
29. Sonntag im Jahreskreis
- Jesus, der um unsere Fragen weiß.
- Jesus, der uns raten kann.
- Jesus, der uns den Weg zu Gott lehrt.
- Jesus, der nicht auf die Person sieht.
- Jesus, der selbst die Wahrheit ist.
30. Sonntag im Jahreskreis
- Jesus, der Gott als seinen Vater liebt.
- Jesus, der sich den Nächsten zuwendet.
- Jesus, der uns ein neues Gebot gibt.
- Jesus, der uns die Schrift erschließt.
- Jesus, in dem die Schrift erfüllt ist .